Johanniskraut getrocknet - der natürliche Runterbringer nach Feierabend!

Die beruhigende Wirkung von Johanniskraut getrocknet zum Rauchen und für einen Kräutertee Aufguss ist seit Langem bekannt. Für puren Genuss 100 Prozent Johanniskraut kaufen zum Räuchern und als Aufguss für einen Moment der Ruhe. Auch zum Herstellen von verdünnten Tinkturen geeignet, die krautigen Hartheu Pflanzenteile sind  beliebt für Bäder, Umschläge und Waschungen. Hammam Bäder im orientalischen Raum durchzieht nicht selten ein dampfender Nebel aus verräucherten Kräutermischungen des Johanniskrauts.
1 bis 1 (von insgesamt 1)
Das Echte Johanniskraut wird auch gern geraucht zum Abschalten nach Feierabend.
Echtes Johanniskraut galt bereits in der Antike, als stimmungsaufhellendes Kraut dessen beruhigende Wirkung geschätzt wurde. Heutzutage werden zahlreiche Johannis-Kraut-Präparate angeboten nicht selten unter dem Slogan „pflanzliches Heilmittel“ aus Blättern oder Blüten der Johanniskraut Heilpflanze.
 
Johannisblüten – das blutrote Färbemittel aus der Natur
Neben Harzen, Flavonoiden und ätherischen Ölen stecken in den Blüten des Johanniskrauts noch ganz andere Besonderheiten. So wird durch Zerreiben der natürliche Farbstoff Hypericumrot (Hypericin) freigesetzt, die dabei entstehende tief rote Farbe war über Jahrhunderte ein fester Bestandteil zahlreicher religiöser Zeremonien. Das echte Johanniskraut ist am zweikantigen Stängel des gelb blühenden Krautes zu erkennen. Deren Blüten bei genauerer Betrachtung mit feinen Löchern durchzogen sind. Religiöse Sagen werden bis heut aus vorrangig katholischen Kreisen überliefert, so soll einst der Teufel persönlich seine Rachegelüste ausgelebt haben, in dem er die Blätter zerstochen und dadurch die blutrote Farbgebung erschuf. Kein Wunder also, das so manch religiöse Runde den Johannistag am 24. Juni feiert und sich den roten Johannissaft unter die Augen reibt, um dem Teufel die Hörner zu zeigen.
 
Johanniskraut gegen Stress
Johanniskraut Blätter wirken entspannend, verdauungsanregend und sind ein mehr und mehr beliebtes Mittel aus der Natur gegen Depressionen. Johanniskraut Tee ist somit das wirkungsvollste, was die Natur zu bieten hat, wenn es darum geht, den inneren Miesepeter zu vertreiben.
Johanniskraut war im Jahr 2015 die Arzneipflanze des Jahres!
Für einen Johanniskraut Tee zur Entspannung werden Blätter oder Blüten verwendet, als Kräutermischung sind beide Pflanzenbestandteile zu verwenden. Ein natürliches Entspannungsmittel perfekt als Räuchermischung und für die Tee-Zubereitung frei von jeglichen Beimischungen.

Stimmungsaufheller Johanniskraut
Bei täglicher Anwendung sorgt das krautige Gewächs, in Abhängigkeit der körperlichen Verfassung innerhalb von wenigen Wochen, den Gemütszustand zu verbessern. Sie dürfen keine Wunder nach nur wenigen Einnahmen erwarten, nach einer gewissen Anlaufwirkzeit wird das allgemeine Wohlempfinden verbessert. Johanniskraut Erfahrungen belegen, dass Konsumenten sich ausgeglichener, fröhlicher und vor allem aktiver fühlen. Dabei wird das Johanniskraut gegen Schlafstörungen flüssig als Tee, Kapsel oder in Form von Johanniskrautöl auch äußerlich angewendet. Naturbelassen in unterschiedlichen Formen ein nützlicher Helfer gegen Nervosität zur Beruhigung bei innerer Unruhe. Es trägt sukzessive zu einem ruhigeren und vor allem ungestörten Schlaf bei.

Optimale Johanniskraut Tee Dosierung
Für einen frisch aufgebrühten Tee reicht ein Esslöffel auf 150 ml aus. Einfach mit kochendem Wasser aufgießen und für circa zehn Minuten abgedeckt ziehen lassen. Bei depressiver Stimmung empfiehlt es sich, regelmäßig schon morgens eine Tasse zu trinken. Zum Chillen nach einem stressigen Arbeitstag der ideale Tee zum Relaxen am Abend.

Gibt es eine Johanniskraut Höchstdosis?
Johanneskraut richtig anwenden und die Vorzüge des Stimmungsmachers genießen. Eine Überdosierung ist kaum möglich, selbst bei Langzeitanwendungen wurden bis dato von keinen negativen Erfahrungen berichtet. Selbst die tägliche Einnahme von Kapseln oder Konsumenten, die getrocknetes Johanniskraut rauchen, einzig aufgrund seiner berauschenden Wirkung, konnten keinerlei Symptome feststellen, die auf eine Überdosis hindeuten würden.
Studien belegen, dass selbst zwei Gramm pro Tag problemlos konsumiert werden können.
Die einzige bekannte Nebenwirkung, die existiert, ist eine erhöhte UV-Lichtempfindlichkeit bei einer zunehmenden Johanneskraut Tagesdosis. Vor ausgiebigen Sonnenbädern sollte also vorsichtshalber Abstand genommen werden oder zumindest die Dauer reduziert.

Bis zur Wirkung braucht es seine Zeit!
Wie viele getrocknete Kräuter geht das Johanniskraut eine ganze Reihe von Verbindungen mit Neurotransmittern deren Rezeptoren und Hormonen ein. Der menschliche Organismus wird dabei unterstützt, sich selbst zu regulieren. Im Grunde genommen ein Rauschmittel, welches positiv auf die Psyche und Kreislauf wirkt ideal zum Stressabbau. Dieses Phänomen wird nicht selten dazu genutzt, um depressive Verhaltensweisen zu überwinden, ohne dabei auf Antidepressiva der Pharmaindustrie zurückgreifen zu müssen.

Sorgt für Ruhe und Ausgeglichenheit, hilft bei:
Schlafstörungen
Depressionen
Prüfungsstress
Burnout
Nützlicher Helfer zur Rauchentwöhnung
Die von Finsternis geprägte Jahreszeit steht mal wieder an und morgens im Dunkeln Aufstehen, den ganzen Tag im Büro verbringen und quasi keine Sonne sehen, gehört zum Alltag. Nach Hause kommen und es ist dunkel, hier neigen viele Menschen dazu im Winter in Depressionen zu verfallen. Johanniskraut-Präparate schaffen in gewisser Weise eine Wohlfühloase, ohne dass der Konsument dabei in eine körperliche Abhängigkeit verfällt. Wer Probleme hat einzuschlafen und häufiger Depri schiebt, sowie ein Problem hat mit stressigen Situationen umzugehen, kann das Kraut bedenkenlos zur Vorsorge einnehmen.

Wann mit Johanniskraut aufhören?
Jeder Körper reagiert anders. Egal ob als Gelegenheits-Konsument oder bei Dauerkonsum bekannt sind keine Entzugserscheinungen. Zum Runterkommen kann man Johanniskraut Rauchen sowie, um Stressabbau zu betreiben und natürlich während depressiver Phasen. Hier ist es letztlich reine Gefühlssache, ob die Einnahme eingestellt wird oder nicht. Dauerhafter Konsum, insbesondere bei Depressionen oder gar einer eingeschlichenen psychischen Abhängigkeit durch den beliebten Rauschzustand, sollte wiederum eine andere Bewertung erhalten.

Johanniskraut absetzen hat keinerlei Auswirkungen!
Ob Sie hoch dosierte Präparate oder einzig das getrocknete Johanniskraut geschnitten zu sich genommen haben spielt keine Rolle. Wer das Kraut gegen Angstzustände oder zur Beruhigung einnimmt, benötigt bis zur vollständigen Entfaltung der Wirksamkeit oft mehrere Wochen oder gar Monate. Im Gegensatz zur chemischen Keule diverser Psychopharmaka, deren Dosis über einen längeren Zeitraum herabgesetzt werden muss, kann die Einnahme von Johanniskraut getrocknet und geschnitten jederzeit gestoppt werden.
Hinweis: Die Einnahme kann die Wirkung der Antibabypille beeinflussen.

Fazit zum Kraut für die Psyche
Der Pluspunkt des Johanniskrauts liegt in der Wirkung. Im Vergleich zu Medikamenten unterdrückt das Kraut nicht etwa die Symptome, sondern packt das Leiden an der Ursache. Somit ist die Wahrscheinlichkeit sehr gering, dass ein Problem nach konsequenter Einnahme zurückkehrt. Erwähnenswert ist zudem der nicht selten genutzte Entspannungszustand, der durch Rauchen verstärkt wird. Zur heutigen Zeit wird das beruhigende Johanniskraut auch gern mal durch den Vaporizer gedampft und ist in vielen Räuchermischungen enthalten.